Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Fährverbindung Rostock-Trelleborg. Von Buchungsinformationen über Gepäckbestimmungen bis hin zu Bordservices – wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.

Keine Ergebnisse gefunden

Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen

Buchung & Tickets

Ja, Änderungen oder Stornierungen sind grundsätzlich möglich. Am einfachsten geht dies online über das Kundenportal der Reederei mit Ihrer Buchungsnummer oder Ihrem Kundenkonto.

Beachten Sie jedoch, dass je nach gebuchtem Tarif Gebühren anfallen können. Flexible Tarife erlauben oft kostenfreie Umbuchungen bis 24 Stunden vor Abfahrt, während Spar-Tarife bei Stornierung unter Umständen keine Erstattung bieten. Bei einer Stornierung oder Änderung über den telefonischen Service wird zudem meist eine Servicegebühr erhoben.

Sie können Fährtickets direkt bei der Buchung mit den gängigen Zahlungsmitteln bezahlen.

Akzeptiert werden insbesondere Kreditkarten (z.B. Visa, MasterCard) und oft auch PayPal; TT-Line bietet zudem SEPA-Lastschrift bis 14 Tage vor Abfahrt an. Bar- oder EC-Kartenzahlung ist beim Kauf am Hafen ebenfalls möglich. In jedem Fall muss der Fahrpreis vor Reiseantritt vollständig beglichen sein.

Für die Fährstrecke Rostock–Trelleborg gibt es keine allgemeinen Dauerrabatte speziell für Studenten oder Senioren.

Gruppenreisende hingegen können Vergünstigungen erhalten: So definiert TT-Line eine Gruppe ab 10 Personen, und Stena Line gewährt ab etwa 20 Personen Rabatte auf Hin- und Rückfahrten. Bei größeren Reisegruppen empfiehlt es sich, ein individuelles Gruppenangebot anzufordern. Unabhängig von Personengruppen bieten die Reedereien zudem immer wieder Sonderangebote an, von denen alle Kunden profitieren können.

Nach Abschluss der Buchung und Bezahlung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung per E-Mail zugeschickt.

Diese E-Mail ist zugleich Ihr Fährticket (E-Ticket), das Sie beim Check-in vorlegen. Ein Postversand von Tickets ist nicht erforderlich – er kann auf Wunsch gegen Gebühr veranlasst werden, ist aber im Normalfall nicht nötig. Am Hafen genügt es, die elektronische Buchungsbestätigung (ausgedruckt oder digital) vorzulegen, um Ihre Bordkarte zu erhalten.

Ja, Sie können in der Regel auch noch am Abfahrtstag eine Fährpassage buchen, sofern Plätze verfügbar sind.

Kurzfristige Buchungen sind online oft bis wenige Stunden vor Abfahrt möglich und ansonsten direkt am Fährterminal. Allerdings wird empfohlen, möglichst frühzeitig zu buchen – insbesondere wenn Sie mit Fahrzeug reisen oder in der Hauptreisezeit – da beliebte Abfahrten ausgebucht sein können.

Ja, Sie können Ihr Online-Ticket bzw. die Buchungsbestätigung auf dem Smartphone vorzeigen.

An den Self-Check-in-Automaten am Hafen lässt sich der QR- oder Strichcode direkt vom Handy-Display scannen, sodass kein Ausdruck nötig ist. Falls ein Scannen nicht möglich sein sollte, können Sie alternativ Ihre Buchungsnummer manuell eingeben. Ein auf Papier ausgedrucktes Ticket ist also nicht zwingend erforderlich.

Check-in & Einschiffung

Die Check-in-Schlusszeit liegt üblicherweise bei 30 Minuten vor Abfahrt – bis dahin sollten Fahrzeuge eingecheckt und verladebereit sein.

Es ist empfehlenswert, früher am Hafen zu sein (etwa 60–90 Minuten vor Abfahrt), um ausreichend Zeit für den Check-in und eventuelle Pass- oder Fahrzeugkontrollen zu haben. Für Gruppenreisende kann ein noch früherer Check-in (bis 90 Minuten vorher) vorgesehen sein. Genaue Zeiten entnehmen Sie bitte Ihrer Buchungsbestätigung oder den Informationen der Reederei.

Für die Fährreise zwischen Deutschland und Schweden benötigen alle Reisenden ein gültiges Ausweisdokument mit Foto.

Deutsche und EU-Bürger können sich in der Regel mit dem Personalausweis ausweisen; ein Reisepass wird alternativ ebenfalls akzeptiert. Auch Kinder müssen ein eigenes Reisedokument (Kinderreisepass oder Personalausweis, je nach Alter) mitführen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Ausweise gültig sind und den Einreisebestimmungen entsprechen.

Ja, sowohl TT-Line als auch Stena Line bieten einen Online-Check-in an.

Bei TT-Line erhalten Sie beispielsweise 48 Stunden vor Abfahrt eine E-Mail mit einem Link, um online einzuchecken (vorausgesetzt, die Buchung ist vollständig bezahlt). Der Online-Check-in ist nicht verpflichtend, erleichtert aber den Ablauf: Sie erhalten nach dem Einchecken einen Barcode, mit dem Sie am Hafen Ihre Bordkarte schneller bekommen. Falls der Online-Check-in nicht genutzt wird oder technische Probleme auftreten, können Sie natürlich wie gewohnt am Schalter oder Automaten im Hafen einchecken.

Wenn Sie verspätet am Hafen eintreffen und die Check-in-Zeit bereits verstrichen ist, besteht in der Regel kein Anspruch mehr auf Beförderung auf dieser Abfahrt.

In einem solchen Fall sollten Sie so schnell wie möglich das Personal vor Ort oder den Kundenservice informieren. Gegebenenfalls kann die Reederei Sie auf die nächste verfügbare Fähre umbuchen – dies hängt von der Verfügbarkeit ab und es können Tarif- oder Umbuchungsgebühren anfallen. Bei Nichtantritt (No-Show) verfällt das Ticket meist ohne Erstattung, insbesondere bei nicht flexiblen Tarifen.

Gepäck & Fahrzeuge

Es gibt keine feste Gepäckobergrenze für Fährpassagiere – Sie dürfen grundsätzlich so viel Gepäck mitnehmen, wie Sie selbst tragen und im Fahrzeug verstauen können.

Ihr Gepäck ist im Ticketpreis inbegriffen, zusätzliche Gebühren wie im Flugverkehr fallen nicht an. Fußpassagiere nehmen ihre Koffer und Taschen einfach mit an Bord; wenn Sie mit dem Auto reisen, können Sie Gepäck im Fahrzeug lassen und nur die nötigsten Sachen mit auf die Passagierdecks nehmen. Aus Sicherheits- und Komfortgründen empfiehlt es sich, nicht mehr Gepäck mitzunehmen, als Sie handhaben können.

Pro Buchung kann üblicherweise nur ein Fahrzeug angemeldet werden.

Falls Sie mit mehreren Fahrzeugen reisen (z.B. zwei Autos in einer Reisegruppe), müssen dafür getrennte Buchungen vorgenommen werden. Eine Ausnahme gilt bei einigen Reedereien für Fahrräder oder Motorräder: TT-Line erlaubt beispielsweise bis zu 2 Motorräder (mit Fahrern) oder bis zu 5 Fahrräder in einer Buchung, da diese weniger Stellplatz beanspruchen.

Nein, während der Überfahrt ist es nicht gestattet, im Fahrzeug zu bleiben.

Aus Sicherheitsgründen müssen alle Passagiere das Fahrzeugdeck nach dem Verladen verlassen und sich in die Passagierbereiche des Schiffes begeben. Das Fahrzeugdeck wird während der Fahrt verschlossen und ist für Passagiere nicht zugänglich. Sie können erst nach Ankunft im Zielhafen wieder zu Ihrem Fahrzeug zurückkehren.

Ja, Sie können Ihr Gepäck selbstverständlich mit an Bord nehmen.

Anders als im Flugzeug gibt es keine Gepäckaufgabe – Sie behalten Ihre Taschen und Koffer bei sich. Fußpassagiere transportieren ihr Gepäck selbst an Bord und können es dort in dafür vorgesehenen Bereichen oder in der Kabine abstellen. Autoreisende können einen Teil des Gepäcks im Wagen lassen und nur das Notwendige mit auf die Passagierdecks nehmen (denken Sie daran, dass während der Überfahrt kein Zutritt zum Fahrzeug möglich ist).

Haustiere

Ja, die Mitnahme von Haustieren ist auf den Fähren erlaubt, muss aber bereits bei der Buchung angemeldet werden.

In der Regel können maximal zwei Haustiere pro Buchung mitgenommen werden. Die Reedereien stellen eine begrenzte Anzahl an haustierfreundlichen Kabinen zur Verfügung, in denen Sie zusammen mit Ihrem Tier reisen können. Hunde dürfen angeleint auch auf die Außendecks und in ausgewiesene Bereiche der Passagierdecks (es gibt z.B. spezielle Hundezonen und Hundetoiletten). Wichtig: Haustiere dürfen nicht im Auto auf dem Fahrzeugdeck bleiben, da dieses während der Überfahrt für Passagiere gesperrt ist.

Ja, für die Reise mit Haustieren zwischen Deutschland und Schweden wird ein EU-Heimtierausweis benötigt.

In diesem Pass müssen die Identifikation des Tieres (Mikrochip) und alle vorgeschriebenen Impfungen (v.a. Tollwut) eingetragen sein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tier die Einreisebestimmungen erfüllt; dazu gehört auch, dass die Impfungen aktuell sind und eventuelle Zusatzanforderungen (wie Entwurmung bei Hunden, falls verlangt) erfüllt sind. Dieser Heimtierausweis ist bei Kontrollen vorzuzeigen.

Nein, ein im Fahrzeug verbleibendes Tier kann während der Überfahrt nicht besucht oder versorgt werden.

Der Zugang zum Parkdeck ist für Passagiere während der gesamten Reise verboten. Aus diesem Grund ist es generell nicht zulässig, Haustiere für die Dauer der Überfahrt im Auto zu lassen. Wenn Sie Ihr Tier mitnehmen, sollten Sie eine Haustierkabine buchen oder das Tier mit in die Passagierbereiche nehmen, damit Sie sich während der Fahrt darum kümmern können.

An Bord & Service

Ja, auf den Schiffen gibt es WLAN für Passagiere.

Bei TT-Line ist der WLAN-Zugang auf allen Schweden-Fähren kostenfrei und unlimitiert nutzbar. Auch Stena Line bietet auf ihren Fähren Internetzugang für die Reisenden an. Da die Verbindung satellitengestützt ist, kann die Geschwindigkeit jedoch schwanken, und datenintensive Anwendungen sind unter Umständen eingeschränkt.

An Bord stehen den Reisenden verschiedene gastronomische Einrichtungen zur Verfügung.

Die größeren Fähren auf der Rostock–Trelleborg-Route verfügen über Restaurants bzw. Bordbistros, in denen warme Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) serviert werden. Zusätzlich gibt es Bars oder Cafés für Getränke, Snacks und kleinere Gerichte. Das genaue Angebot variiert je nach Schiff und Tageszeit – oft werden Buffets zu den Hauptmahlzeiten angeboten, mit einer Auswahl an internationalen und skandinavischen Gerichten. Achten Sie auf die Durchsagen und Aushänge an Bord für die Öffnungszeiten und tagesaktuelle Angebote der Gastronomie.

Ja, die Fähren auf dieser Route verfügen über Kabinen für Passagiere.

Gerade bei Nachtüberfahrten können Sie eine Kabine buchen, um in Ruhe schlafen zu können. Es gibt unterschiedliche Kabinentypen (Innenkabinen ohne Fenster, Außenkabinen mit Fenster, Familien- oder Mehrbettkabinen etc.) sowie spezielle Kabinen, in denen Haustiere erlaubt sind. Die Buchung einer Kabine ist optional – bei Tagesfahrten nutzen viele Reisende auch die Sitzgelegenheiten in den Lounges oder auf Deck – aber eine Kabine bietet zusätzlichen Komfort und Privatsphäre während der Reise.

Fahrplan & Zeiten

Die Verbindung Rostock–Trelleborg wird mehrmals täglich angeboten.

Beide Reedereien zusammen erreichen im Fahrplan bis zu acht Abfahrten pro Tag (in Summe Richtung Schweden und Richtung Deutschland). In der Praxis gibt es über den Tag verteilt meist mindestens zwei bis vier Abfahrten je Richtung, sowohl tagsüber als auch über Nacht. Die genauen Abfahrtszeiten variieren je nach Wochentag und Saison – ein Blick in den aktuellen Fahrplan von TT-Line bzw. Stena Line wird empfohlen.

Sollte eine Fähre Verspätung haben oder ausfallen, werden die Passagiere von der Reederei informiert – zum Beispiel per E-Mail, SMS oder durch Ansagen im Hafen.

Bei Verzögerungen heißt es für Reisende meist, etwas länger zu warten, bis das Schiff ablegt; das Ticket behält natürlich seine Gültigkeit für die verspätete Abfahrt. Fällt eine Abfahrt vollständig aus (z.B. wegen technischen Problemen oder Wetterbedingungen), buchen die Fährgesellschaften die Reisenden in der Regel ohne Aufpreis auf die nächste Verbindung um oder erstatten auf Wunsch den Fahrpreis. In solchen Fällen sollten Sie den Hinweisen des Personals folgen und können bei Bedarf den Kundendienst kontaktieren. Die Sicherheit der Passagiere geht immer vor, daher können ausnahmsweise Fahrplanänderungen vorkommen.